Am Projekttag „Zivilcourage“ kamen ca. 15 Schüler und Schülerinnen der Geschwister-Scholle-Realschule Senden in unseren vierten Jahrgang begleitet von ihren Lehrkräften, Frau Lauen und Herrn Bender. Sie hatten sich freiwillig für dieses Projekt beworben und nutzten zwei Projekttage, um sich intensiv mit dem Thema Zivilcourage auseinanderzusetzen.
Der Tag bei uns begann in der Sporthalle, wo sich alle Schüler und Schülerinnen zu einem gemeinsamen Start versammelten. In den folgenden Stunden arbeiteten die Jugendlichen mit unseren Viertis an verschiedenen Stationen, die praxisnah aufzeigten, wie man in bestimmten Situationen Zivilcourage zeigen kann. Dabei lernten sie, welche Situationen sie aus ihrem eigenen Alltag kennen, wann sie selbst einschreiten sollten, wie sie Hilfe holen können und wo sie Unterstützung finden.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war das Erarbeiten von Handlungsstrategien, um Zivilcourage im Alltag zu zeigen. Die Schüler und Schülerinnen lernten, Verantwortung zu übernehmen und nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden, wenn sie Ungerechtigkeiten oder Konfliktsituationen wahrnehmen.
Der Projekttag endete in der Sporthalle, wo die Schüler und Schülerinnen in Rollenspielen verschiedene Alltagssituationen darstellten, die sie in ihrem Leben kennen oder kennen könnten. In diesen Rollenspielen zeigten die Kinder nicht nur ihr Wissen, sondern auch den Mut, sich in schwierigen Situationen einzumischen und Verantwortung zu übernehmen.
Es war ein gelungener Tag, der allen viel Mut gab, in ihrem eigenen Leben Zivilcourage zu zeigen. Die Jugendlichen der Realschule haben das Thema souverän und mit viel Enthusiasmus den jüngeren Kindern nähergebracht, sodass alle Teilnehmenden gestärkt und mit einem neuen Bewusstsein für Zivilcourage aus diesem Projekttag herausgingen.
Ein herzlicher Dank geht an die Schüler und Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Realschule, sowie an ihre engagierten Lehrer und Lehrerinnen, die diesen tollen Tag ermöglicht haben!